Wir freuen uns, Ihnen eine bedeutende und zukunftsweisende Neuerung an unserem Standort in St. Florian am Inn bekanntzugeben. Gemeinsam mit den Unternehmen EV Group (EVG), Autohaus Luger und Forstinger setzt Weyland ab sofort auf nachhaltige Fernwärme aus Biomasse.
Am 4. Dezember wurde der erste Biomasse-Heizkessel der neu gegründeten EPP Bioenergie GmbH (Fam. Thallner) offiziell in Betrieb genommen. Diese moderne Anlage versorgt uns künftig mit umweltfreundlicher Wärme, die aus nachwachsenden, biogenen Brennstoffen aus der Region gewonnen wird. Mit dieser Umstellung leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl.
Fakten zur neuen Biomasse-Wärmeversorgung:
- Jährliche Energieproduktion: 5 GWh Wärmeenergie.
- Pufferspeicher: 200.000 Liter Volumen zur Abfederung von Lastschwankungen.
- Verbrauch: 8.000 Schüttraummeter regionales Hackgut pro Jahr.
- Einsparung fossiler Emissionen: ca. 1.680 Tonnen CO₂ jährlich.
- Umweltfreundliche Technologien: Modernste Filter (Elektrofilter, Zyklonabscheider, Rauchgaskondensation) sorgen für minimale Emissionen und eine Entlastung der Umwelt.
Ausblick in eine nachhaltige Zukunft
Bereits in der ersten Ausbaustufe sind die Unternehmen EVG, Weyland, Autohaus Luger und Forstinger an das neue, 1,5 Kilometer lange Fernwärmenetz angeschlossen. Für die Zukunft ist eine Erweiterung der Anlage durch einen zweiten Biomasse-Heizkessel geplant, um noch mehr Unternehmen und Privathaushalte mit nachhaltiger Energie zu versorgen.
Wir sind stolz darauf, Teil dieses Projekts zu sein, und freuen uns, gemeinsam mit unseren Partnern einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu gehen.
Ihr Weyland-Team